Freitag, 15. November 2013

Wie bereitet man Expatriates für Ihren Einsatz in China vor?

Der Einsatz eigener Mitarbeiter in ausländischen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen ist ein wichtiges Instrument der internationalen Personalpolitik. Und besonders die asiatischen Märkte, hierunter ausdrücklich der chinesische, sind ein wichtiges Ziel für international ausgerichtete Unternehmen. Bevor jedoch Mitarbeiter nach China entsendet werden können, ist eine umfassende Vorbereitung der künftigen Expatriates unabdingbar. Nur so lassen sich Probleme, Missverständnisse und Fehlschläge weitestgehen vermeiden.

Kulturelle Vorbereitung

Die chinesische Kultur ist in vielen Punkten für einen deutschen Mitarbeiter fremd. Umfassende Kenntnisse über die nationalen Gepflogenheiten sind aber wichtig, um den Auslandseinsatz nicht zu gefährden. Ein als unhöflich empfundenen Verhalten des Expatriates könnte sonst geschäftliche Beziehungen nachhaltig stören. Ein allzu großer Kulturschock beim Entsandten könnte ihn außerdem zu einer vorzeitigen Rückkehr bewegen. Indirektheit und Höflichkeit spielt in China eine große Rolle. Vor einem wichtigen Vertragsabschluss wird oftmals nicht hart verhandelt, sondern der potentielle Vertragspartner wird zu einem feucht-fröhlichen Abend eingeladen. Denn schließlich sprechen Betrunkene die Wahrheit. Ein klaren „Nein!“ kann gegebenenfalls wie ein direkter Angriff gewertet werden und sollte normalerweise höflich umschrieben werden. Auch muss man lernen, die Höflichkeitsfloskeln zu erkennen, die „Nein“ bedeuten sollen. Bestimmte Zahlen bringen Unglück und werden deshalb so weit wie möglich vermieden. Hierzu zählt zum Beispiel die vier. Andere hingegen werden gerne gesehen – beispielsweise alle „Schnapszahlen“ wie 333, 666 und so weiter. Geräusche beim Essen, wie Schmatzen und Rülpsen, sind zwar an der Tagesordnung und werden nicht automatisch als negativ gewertet, aber in gebildeten Schichten sind sie heute doch verpönt. Diese Liste ließe sich noch deutlich länger fortsetzen. Auf all diese kulturellen Eigenheiten muss ein Expatriate vorbereitet werden. Aber gerade in chinesischen Großstädten und im Beruf sind sich natürlich viele auch der westlichen Kultur bewusst. Eine vollständige Assimilation ist also keinesfalls notwendig.

Didaktische Vorbereitung

Die Aufgaben und Kompetenzen des Mitarbeiters im Ausland müssen im Vorfeld klar definiert werden. Sind Chinesischkenntnisse nötig, sollte ein intensiver Sprachkurs zur Vorbereitung stattfinden. Alle für die Tätigkeit in China notwendigen Informationen sollten bereits vor Antritt der Reise so weit als möglich ausgetauscht werden, um Verzögerungen durch Kommunikationsschwierigkeiten vorzubeugen.

Einbeziehung der Familie

Selbst ein optimal qualifizierter und perfekt geschulter Mitarbeiter wird seine Aufgabe in China nicht zufriedenstellend erfüllen, wenn Probleme im familiären Umfeld auftauchen. So muss im Vorfeld geklärt werden, ob beispielsweise die Ehefrau für die Zeit in China selbst einer Arbeit nachgehen möchte oder kann. Denkbar wäre gegebenfalls eine Position im entsendenden Unternehmen entsprechend ihrer Qualifikationen. Auch Kinderbetreuung ist ein wichtiger Punkt. Dem künftigen Expatriate muss klar sein, welche Schule oder Kindergarten in Frage kommen und von wem die entstehenden Kosten getragen werden.

Nachbereitung im Vorfeld klären

Die Situation nach Ende des Auslandseinsatzes sollte bestenfalls bereits klar sein, bevor der Mitarbeiter entsendet wird. Denn oft ist der Schock bei der Rückkehr sogar gravierender als bei der Entsendung. Definieren Sie also so weit wie Möglich, welche Position und Verantwortung den Mitarbeiter erwartet, wenn er aus China zurückkehrt.  

Für weitere Fragen zum Thema Expatriates empfehle ich die Konsultation von Bridge2Culture.

Montag, 21. November 2011

China-Reisen: Flug und Hotel wählen

Wer bereits in China war, weiß, dass die Auswahl des richtigen Hotels von großer Bedeutung für eine erfolgreiche und angenehme Reise ist. Es gibt zwar genügend sehr gute Hotels mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis, doch neben Preis und Ausstattung ist gerade in China auch die Lage von großer Bedeutung.

Wer Hotels in China sucht, wird sich mit folgendem Link die Hotelsuche einfacher machen können:

Exklusive Hotelpreise weltweit bei HRS - bereits für Sie verhandelt!

Wer einen kompletten Überblick über Flüge und Preise für Flüge und Direktflüge haben möchte, wird mit folgendem Link gut bedient:


Linien- und Billigflüge weltweit bei Flugbuchung.com buchen

Sonntag, 6. November 2011

Der Markt in China: Konsumverhalten von Chinesen

Der anhaltende Wirtschaftsboom im Umfeld kriselnder Finanzmärkte in Europa und Amerika lässt das Vertrauen der Chinesen in die Stabilität der eigenen Industrie wachsen. Mit diesem Vertrauen steigt die Nachfrage nach neuen technischen Entwicklungen und Luxuswaren.

Markt in China: Chinesische Konsumenten lieben Neuheiten

Einer aktuellen Studie des Roland Berger Market Research zufolge sind über 80 Prozent der befragten chinesischen Verbraucher daran interessiert, Marktneuheiten möglichst schnell selbst kennen zu lernen. Ebenfalls über 80 Prozent geben an, gern ihre Zeit beim Einkauf zu verbringen.

Markt in China: Konsumenten haben Präferenz für Marken und Luxus

In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre wie in China. Ihr exklusiver Bedarf sicherte schon die Existenz namhafter italienischer Modedesigner und wird noch in diesem Jahr den der Japaner übertreffen. Begehrt werden vor allem Mode, Autos, Schmuck und Kosmetik.

Dienstag, 25. Oktober 2011

Joint Venture in China

Das Joint Venture als Form der Unternehmensorganisation in China hat eine stetig geringer werdende Bedeutung. Trotzdem ist diese Rechtsform bisher in stark regulierten Sektoren (z.B. im Versicherungs- oder Gesundheitswesen) der nahezu einzig gangbare Weg.

Die zentrale Problematik beim Joint Venture in China ist selbstverständlich die Wahl des richtigen Partners und die Beziehungspflege zu diesem. Es ist wie in einer Ehe: der richtige Partner wird Sie stärken und ihr Leben bereichern, der falsche wird Ihnen das Leben zur Hölle machen. Scheitert ein Joint Venture, so endet die Beziehung in diesem schlimmen Fall vor einem chinesischen Gericht – bedenken Sie das.

Beachten Sie daher bei der Gründung eines Joint Venture in China die folgenden Aspekte:
  • Nehmen Sie sich unbedingt ausreichend Zeit zur Auswahl des richtigen Partners. Sammeln Sie alle Informationen über mögliche Partner und Ihre Stärken und Schwächen
  • Organisieren Sie Transparenz im Joint Venture. In der Zusammenarbeit mit einem Partner können Sie leicht übers Ohr gehauen werden.

Montag, 10. Januar 2011

Chinesische Währung: Renminbi - Yuan - Euro

Die chinesische Währung ist der Renminbi. Das Wort Renminbi steht dabei für den Begriff Volkswährung. Die Einheit der Währung ist Yuan - ein Yuan entspricht dabei 10 Jiao bzw. 100 Fen.

Der Wechelkurs des Yuan floatet und stellt sich im Januar 2011 wie folgt dar:
  • 8,5 Yuan entsprechen einem Euro,
  • 6,6 Yuan entrechen einem US-Dollar.
Es exstieren Geldscheine zu 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Yuan. Auch kleinere Geldscheine und Geldstücke sind existent. Achten Sie insbesondere beu 50 und 100 Yuan-Noten auf Falschgeld. Wichtige Sicherheitsmerkmale der Noten sind insbesondere das Wasserreichen und die Riffelung am Revers des aufgedruckten Mao Zedong.

Montag, 24. Mai 2010

China: Von Getränken und (immer) vollen Gläsern

In China ist zu beachten, dass dort ein Trinkglas immer voll sein muss, im Gegensatz zu Europa, wo man üblicherweise erst dann nachschenkt, wenn ein Glas leergetrunken ist.

Es wird also auch nachgeschenkt, obwohl man noch fast gar nichts getrunken hat. Dies gilt vor allem für leichtere alkoholische Getränke wie Bier. Üblicherweise wird der Gastgeber das Einschenken übernehmen - oder im Restaurant die Kellnerin oder der Kellner.

Wenn Sie selbst Gastgeber sind, so sollten Sie es vermeiden, sich selbst etwas einzuschenken, ohne vorher nicht allen anderen Tischgästen ebenfalls nachgeschenkt zu haben...

Mehr Informationen gibt es im Buch zum richtigen Benehmen in China.

Donnerstag, 6. Mai 2010

Chinesische Sprache lernen

Die chinesische Sprache ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Wer ersteinmal mit dem Lernen angefangen hat, wird schnell feststellen, dass Chinesisch eine von Deutschen oft intuitiv zu erlernende Sprache ist.

Chinesisch Sprachkurs per Buch

Es gibt viele Bücher zum Erlernen der chinesischen Sprache. Eininge empfehlenswerte Werke sind nachstehend aufgeführt:
Langenscheidt Chinesisch in 30 Tagen. Set mit Buch und 2 Audio-CDs: Der kompakte Sprachkurs für Mandarin

Umgangschinesisch effektiv: Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache

Umgangschinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache: Umgangschinesisch effektiv. Übungsheft

Chinesisch - superleicht!: Für Anfänger